Kultur und Leben, Hagen a.T.W.

Protokoll der Jahreshauptversammlung am 04. September 2020

In der  Gaststätte „ Zum Jägerberg“ in 49170 Hagen a.T.W.

Beginn : 19:10      Ende : 20:10

Teilnehmer:     27   Personen  (sh. Anwesenheitsliste)  Protokollführer: Dirk Haunhorst

 

TOP 1.  Christel Appelfeller, Mitglied im Vorstandsteam, begrüßt alle Teilnehmer ganz herzlich.

 

TOP 2.  Zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Vereins bittet Christel Appelfeller die Anwesenden sich von den Plätzen zu erheben und einen Moment inne zu halten.

 

TOP 3. Christel Appelfeller hinterfragt zum Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 26. Oktober 2017, die  in der Gaststätte „Platzhirsch“ (jetzt „Matzkens“) stattgefunden hat, ob es Fragen oder Anregungen/Wüsche dazu gibt.  Dieses ist nicht der Fall und das Protokoll wird nicht beanstandet und genehmigt.

 

TOP 4.  Christel Appelfeller lässt die Vielzahl der Veranstaltungen und Projekte der Jahre 2017 bis 2019 bzw. Anfang 2020 (bis zum Lockdown) noch einmal lebendig Revue passieren. Die Mitgliederzahl beläuft sich aktuell auf 96 Mitglieder (Vergleich 2008 waren es 76 Mitglieder) 

 

TOP 5.  Helmut Igelbrink  verliest den Kassenbericht, der von der Versammlung ohne Fragen entgegengenommen wird.

 

TOP 6. Ulrich Worpenberg berichtet von der Kassenprüfung und Gastfreundlichkeit von Helmut Igelbrink, die er gemeinsam mit Ludger Grimmelsmann  bei Helmut Igelbrink durchgeführt hat und gibt bekannt dass es keinerlei Beanstandungen gibt. Dem Kassierer wird eine vorbildliche Kassenführung bescheinigt. Alle Buchungen sind korrekt, alle Belege vorhanden, sehr vorbildlich!

Es wird der Antrag gestellt den Vorstand zu entlasten. Bei Enthaltung des Vorstandes wird diesem einstimmig Entlastung erteilt.

 

TOP 7. Michael Matthies stellt kurz die Homepage von KuL vor. Es werden Hinweise zu den Inhalten gegeben. Die Homepage dient als Informationsmedium und darf gerne besucht werden. Gerade in der Pandemiezeit, in der wir natürlich nur relativ unsicher planen können, ist dort der aktuelle Stand über Veranstaltungen und Planungen zu erfahren.

 

TOP 8. Hermann Buller wird von den Anwesenden zum Versammlungsleiter gewählt. Er bedankt sich bei dem Vorstand für die geleistete Arbeit. Vielen der Versammlungsteilnehmer ist durch den Bericht der Jahre 2017 - 2020 noch einmal bewusst geworden was der Verein im Laufe des Zeitraumes geboten und geleistet hat.

Hermann Buller stellt fest, dass sich für die Wahl folgende Mitglieder zur Wahl stellen:

Appelfeller, Christel,     Witte, Andrea,     Igelbrink, Helmut,     Matthies, Michael,

Haunhorst, Dirk (hier war ein 1 jähriges „Praktikum“ vorgeschaltet)                            

Anschließend wurde die Wahl durchgeführt.

TOP 9.   In das neue Vorstandsteam wurden einstimmig gewählt:

Appelfeller, Christel

Witte, Andrea

Igelbrink, Helmut

Matthies, Michael

Haunhorst, Dirk

Für Projektarbeiten und Unterstützungen darf das Vorstandsteam auf einige Mitglieder zurückgreifen, was hilfreich aber auch erforderlich ist. Irmtraut Bensmann kann sich eine dauerhafte Unterstützung des Vorstandes vorstellen und befindet sich momentan durch ein vorgeschaltetes „Jahrespraktikum“ in der Findungsphase.

 

TOP 10.  Zu  Kassenprüfern wurden Ulrich Worpenberg und Ludger Grimmelsmann einstimmig gewählt.

 

TOP 11. Christel Appelfeller verabschiedet Jürgen Leonard als langjähriges Vorstandsmitglied gebührend. Christel Appelfeller skizzierte einige von Jürgen Leonhard angestoßene Dinge in Hagen, die durch seine sehr guten und vielfältigen Kontakte erst ins Leben gerufen werden konnten. Wir sind Jürgen Leonhard sehr dankbar für die geleisteten Dienste und Verdienste als Vorstandsmitglied des Vereins KuL und wünschen ihm alles erdenklich Gute. Er ist jederzeit willkommen in unserer Runde. Als kleines Dankeschön für deine Tätigkeit erhält Jürgen Leonard eine eigens entworfene „Männerhandtasche“. Jürgen Leonard bedankte sich herzlich und betonte, dass es ihm immer viel Freude bereitet hat, und er sich gerne an die zurückliegende Zeit erinnert.   

 

TOP 12.  Christel Appelfeller gibt eine Satzungsänderung bekannt. In der Vergangenheit hat sich die Gemeinde Hagen jährlich mit 1.500,-- € an den Vereinsaktivitäten von KuL beteiligt. Da es zukünftig fraglich ist, ob diese Unterstützung weitergewährt wird bzw. weitergewährt werden kann, wird der Jahresbeitrag von 8,-- € auf dann 10,-- €  erhöht. Es handelt sich nach wie vor um einen Familienbeitrag! Es werden vom Vorstand Überlegungen angestellt, wonach es zukünftig Vergünstigungen für KuL Mitglieder zu Veranstaltungen und/oder der Verpflegung zu den Veranstaltungen kommen kann.

 

Es wurden verschiedene Planungen für die Zukunft angeregt und vorgeschlagen

  • Fahrt zum Rock`n Pop Museum Gronau
  • Winterwanderung
  • Fahrt zum Nussbaum Museum mit Führung
  • Herbstschmaus bei Baumschule Tiesmeyer
  • Adventlicher Abend im Bürgerhaus gestaltet von 2 Hagener Künstlerinnen
  • Bergbau-Museum und NaturaGart Park in Ibbenbüren
  • Hagner Kneipentour mit dem Fahrrad
  • Waldbaden
  • Bücherabend

 

Die Versammlung endete gegen 20:10 Uhr  mit einem leckeren gemeinsamen Essen und interessanten Gesprächen. Ende der Jahreshauptveranstaltung gegen 22:00 Uhr.

Der Theaterbesuch in Osnabrück am 3. März 2020 stieß auf überaschend großes Interesse bei den Mitgliedern und Freunden. Die zunächst 20 reservierten Karten mussten mehrfach aufgestockt werden, so dass sich schließlich 26 Teilnehmer zum Sektempfang um 17 Uhr im Foyer des Theaters einfanden. Sie wurden von Frau Leonie Ludewig begrüßt, die uns auch im Vorfeld tatkräftig unterstützt und das Besuchsprogramm erstellt hatte. Anschließend stellte Frau Marie Senf, Dramaturgin am Theater Osnabrück, kurz das Ensemble vor. Viele Teilnehmer überraschte das geringe Gehalt der Schauspieler bei gleichzeitig hoher Arbeitsbelastung. Anschließend führte Frau Senf hinter die Kulissen und zeigte uns die Requisite des aktuellen Stückes, einen Requisitenraum, den Kostümfundus und die Maske mit zahlreichen Perücken, die alle aus Echthaar hergestellt wurden. Die Schneiderei stieß vor allem bei den Hobbyschneiderinnen auf reges Interesse. Dank der lebhaften und mit vielen Geschichten und Anekdoten gespickten Führung von Frau Senf vergingen die zwei Stunden wie im Fluge.

Im oberen Marmorfoyer wartete nach der Führung ein Imbiss mit Getränken zur Stärkung, bevor die Vorstellung das ausverkauften Stückes "Comedian Harmonists - Jetzt oder Nie" begann. Es schildert das Schicksal der sechs Sänger nach ihrer von den Nationalsozialisten erzwungenen Trennung im Jahr 1935 bis in die 70er Jahre - immer wieder unterbrochen von Gesangsdarbeitungen vieler berühmter Lieder wie "Veronika, der Lenz ist da" oder "Ich wollt' ich wär ein Huhn". Die ausgezeichnete Stimmqualität der sechs Sänger, die nur vom Klavier begleitet wurden, ließen die zweieinhalbstündige Vorstellung zu einem Genuss werden. Die Zugaben, wie "Mein kleiner grüner Kaktus", begleiteten die Zuhörer als Ohrwurm auf dem Weg nach Hause. 

Nochmals auf diesem Wege ein herzlicher Dank an das Theater Osnabrück, insbesondere Frau Leonie Ludewig, Frau Marie Senf und die Schauspieler, für diesen tollen Theaterabend!

Am 16. Februar 2020 fand der diesjährige Winterspaziergang des Vereins „Kultur und Leben“ statt. Trotz schlechter Wetterprognosen machten sich am Sonntagnachmittag knapp dreißig gut gelaunte Wanderfreunde auf den Weg vom Parkplatz am Möbelkaus Große-Honebrink ins Forellental. Petrus hatte ein Einsehen mit den Wandersleuten und stellte pünktlich zum Start für eineinhalb Stunden den Regen ab. Vorbei an der Sportanlage Im Stern ging es durch ein kleines Waldstück, dann an der Holperdorper Straße entlang bis in den Drehenbrook. Nach einer Pause mit einer kleinen flüssigen Stärkung ging es weiter vorbei an den Reitanlagen des Hofes Kasselmann über den Borgberg ins Forellental. Dort wurden die Wanderer schon von weiteren grünkohlhungrigen KuL-Mitgliedern erwartet.
Vorstandsmitglied Michael Matthies begrüßte Mitglieder und Gäste im Restaurant Zum Forellental und stellte das Jahresprogramm 2020 vor. Er kündigte unter anderem das nächste Highlight an, einen Theaterbesuch am 3. März 2020 im Stadtheater Osnabrück am Domhof. Nach einer Führung durch das Theater mit Blick hinter die Kulissen wartet dort ein kleines Buffet auf die KuL-Mitglieder, bevor die Comedian Harmonists mit ihrem Stück „Jetzt oder Nie“ zu hören und zu sehen sind. Am Sonntag, den 28. Juni 2020 fährt der KuL mit dem Bus zu dem neu gestalteten rock´n´popmuseum am Udo-Lindenberg-Platz 1 in Gronau. Näheres dazu gibt es unter Aktuelles zu lesen.
Zum Abschluss seiner Grußworte kündigte Michael Matthies „Die Plattmakers“ an, die das Grünkohlessen musikalisch begleiteten. Bernd Niehenke, der alte Pottbäcker, und Kontrabassist Klaus Gaumsann brachten mit ihren plattdeutsch vorgetragenen Liedern und „wahren“ Geschichten die über 40 Gäste zum Lachen und Schmunzeln.  
Nach kurzweiligen vier Stunden machten sich KuL-Mitglieder und Gäste, satt vom überaus leckeren Grünkohl, auf ihren Heimweg.

Der Verein KuL hat u. a. die Aufgabe, an der weiteren Entwicklung des Ortes mitzuwirken und ortsbildende bauliche Anlagen mitzugestalten (siehe Aufgaben). Dies ist in der Vergangenheit, z. B. bei der Errichtung des Kreisels in Natrup-Hagen oder des Mühlsteins am Gellenbecker Kreisel (Bild), in hervorragender Weise gelungen. Durch die Bewilligung von Mitteln aus dem niedersächsischen Förderprogramm zur Entwicklung des ländlichen Raumes sind Vereine und Verbände aufgerufen, an der Erarbeitung des Dorfentwicklungsplanes mitzuwirken.

Weiterlesen: Dorfentwicklung

Unsere Anschrift

Helmut Igelbrink
Kurze Straße 1
49170 Hagen a. TW.
Tel. 05405/7935
E-Mail: info@kul-hagen-atw.de

 

 

 

 

 

Realisierung und Design wiwi-home.de

 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.